Konzeption
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind das Berliner Bildungsprogramm und der Situationsansatz.
Darauf basierend haben wir unseren Tagesablauf, die Eingewöhnung und Integration abgestimmt.
Unsere komplette Konzeption der KiTa Bucher Spatzen, die ständig erweitert wird, stellen wir den Eltern zum Nachlesen gerne zur Verfügung.
Die Kinder werden vom Frühdienst liebevoll in Empfang genommen und können den Tag individuell beginnen.
Ein geregelter, von den Kindern mitbestimmter Tagesablauf hilft ihnen, sich zu Recht zu finden, sich auf Dinge einzulassen,
sich zu organisieren und Strukturen innerhalb des Hauses zu begreifen und für sich zu entdecken.
Dadurch werden sie befähigt, sich auf ihre Form des Lernens zu konzentrieren.
Für Kinder ist die Eingewöhnung in den Kindergarten ein ganz wesentlicher Einschnitt im Leben.
Sie beruht auf einer verständnis- und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern.
Unser Eingewöhnungskonzept zum Download.
Integration bedeutet für uns nicht die Eingliederung von Menschen mit Behinderung
in die Gesellschaft der Nichtbehinderten, sondern es geht um ein solidarisches Miteinander.
Alle Kinder haben die gleichen Rechte und werden mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sollen entsprechend des Grundsatzes „so viel wie möglich innerhalb der Gruppe“
nicht zur gesonderten Förderung außerhalb der Gruppe gefördert werden.
Dafür steht bei uns zusätzliches pädagogisches Fachpersonal zu Verfügung.
Die Hausordnung ist für alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter/Innen der Kita verbindlich.
Ihr Geltungsbereich umfasst das Gebäude, sowie die Außenanlage der Kita.
Bitte machen Sie sich mit der Hausordnung vertraut!
Download: Hausordnung